Wenn Du mit einem Balkonkraftwerk bereits eigenen Strom produzierst, reduzierst Du Deine Stromrechnung. Doch schöpfst Du die finanziellen Vorteile maximal aus? Bei Anlagen spricht vieles dafür, dass Betreiberinnen und Betreiber einen Speicher für das Balkonkraftwerk nachrüsten. Erfahre hier, was für einen Stromspeicher spricht und welche Tipps Du beim Kaufen und Montieren beherzigen solltest!
Inhaltsverzeichnis
- Gute Gründe, Solarstrom zu speichern
- Einspeisevergütung für Balkonkraftwerke unattraktiv
- Solarstrom speichern und selbst verbrauchen
- Balkonkraftwerk mit Speicher nachrüsten: Darauf solltest Du beim Kauf achten
- Komplettpaket mit leistungsstarkem Solarstromspeicher kaufen
- Mit dem passenden Batteriespeicher die Stromkosten senken
- Häufig gestellte Fragen zu Balkonkraftwerken und Stromspeichern
Gute Gründe, Solarstrom zu speichern
Mit einem Balkonkraftwerk deckst Du einen Teil Deines Strombedarfs ab, Du minimierst Deinen Strombezug aus dem öffentlichen Netz. An sonnigen Tagen und bei geringem Eigenverbrauch erzeugt Deine Anlage sogar zu viel Strom - für diesen Überschuss bestehen drei Möglichkeiten:
- Du kannst den Strom in das öffentliche Netz einspeisen, ohne dafür Geld zu erhalten.
- Du meldest Deine Anlage an und erhältst eine Einspeisevergütung, wenn überschüssiger Strom in das Stromnetz fließt. Dies ist meist mit Mehrkosten durch die Anmeldung über einen Fachbetrieb verbunden und deshalb nicht wirtschaftlich.
- Du entscheidest Dich dafür, Deinen Solarstrom zu speichern und später zu nutzen. Diese Option funktioniert ohne Fachbetrieb und Plug & Play, rechnet sich meist nach 4-6 Jahren und hilft beim dir dabei mehr Grünen Strom selbst zu nutzen!
Die erste Option ist die schlechteste Variante: Wenn Du erzeugten Strom ohne Einspeisevergütung einspeist, bringt Dir das finanziell nichts. Du verschenkst Deinen Solarstrom.
Einspeisevergütung für Balkonkraftwerke unattraktiv
Solarenergie produzieren und dafür eine Einspeisevergütung erhalten? Das klingt bei einer oberflächlichen Betrachtung vorteilhaft. Ein genauerer Blick zeigt, dass diese Variante finanziell nachteilig ist und der Aufwand in den meisten Fällen den Nutzen übersteigt.
Achtung: Für die Anmeldung und Änderung einer PV Anlage können zusätzliche Kosten anfallen. Auch soll die Vergütung für Solaranlagen ab Anfang 2025 ganz wegfallen.
Bedenke, dass die Einspeisevergütung deutlich niedriger als der aktuelle Strompreis ist. Wer seine Solarmodule ab August 2024 installiert hat, kann eine Vergütung von 8,03 Cent pro kWh einplanen. Bei einer früheren Installation auf dem Balkon ist diese Einspeisevergütung nur unwesentlich höher.
Wenn Du Deinen Solarstrom dagegen selbst verbrauchst, meidest Du die Kosten für Deinen Stromverbrauch. Die Stromtarife liegen um ein Vielfaches über der Einspeisevergütung, viele Kundinnen und Kunden bezahlen für ihren Strom 30 Cent pro kWh und mehr.
Der Aufwand für die Einspeisevergütung ist ein weiterer Nachteil. Du musst unter anderem für eine extra Zählstelle sorgen und Deine Stromeinspeisung anmelden. Einen Speicher für das Balkonkraftwerk nachrüsten: Das erweist sich als bessere Alternative!
Solarstrom speichern und selbst verbrauchen
Wenn Du Dich für die Anschaffung einer Batterie entscheidest, schöpfst Du das Einsparpotenzial Deiner Solarmodule vollumfänglich aus. Du verzichtest darauf, Deinen Strom dem öffentlichen Netz zur Verfügung zu stellen - Du reduzierst mit dem erzeugten Solarstrom konsequent Deinen eigenen Stromverbrauch! Entsprechend gering fällt Deine Stromrechnung aus.
Die Kosten für Deinen Akku und das erforderliche Zubehör amortisieren sich in den meisten Fällen nach kurzer Zeit. Konkret kommt es darauf an, wie viel Strom gespeichert wird und später als Eigenverbrauch Deine Stromkosten reduziert. Angesichts der hohen Stromtarife lohnt sich die Anschaffung häufig nach wenigen Jahren!
Balkonkraftwerk mit Speicher nachrüsten: Darauf solltest Du beim Kauf achten
Wenn Du Dein bestehendes Balkonkraftwerk mit einem Speicher nachrüsten willst, solltest Du Dich mit einigen Aspekten befassen. Besonders wichtig sind folgende Fragen:
- Ist der Akku mit meinem Balkonkraftwerk (Solarmodulen) kompatibel?
- Welche Kapazität benötige ich?
- Brauche ich einen Smart Meter, der die Einspeisung je nach Verbrauch anpasst?
Darüber hinaus findest Du am Markt Speicher unterschiedlicher Qualität. Es empfiehlt sich dringend, auf bewährte Markenqualität zu setzen. Der renommierte Hersteller Anker produziert zum Beispiel Balkonkraftwerkspeicher, die sich durch eine hohe Effizienz sowie zahlreiche Ladezyklen ohne Verlust an Funktionalität und damit Langlebigkeit auszeichnen.
Komplettpaket mit leistungsstarkem Solarstromspeicher kaufen
Einen Speicher für das Balkonkraftwerk nachrüsten: Viele befürchten, dass dieser Vorgang komplex ist. Die gute Nachricht lautet, dass es sich hierbei um einen Irrtum handelt. Du wählst den passenden Stromspeicher mit geringem Aufwand, auch die spätere Installation lässt sich rasch und ohne Fachkenntnisse durchführen.
Bei der Wahl Deines Batteriespeichers kannst Du wenig falsch machen, wenn Du ein praktisches Komplettset bestellst. Diese Sets enthalten neben dem Akku alle relevanten Zubehörartikel, dazu zählen insbesondere die Kabel. Achte auf die konkreten Produktangaben!
Kapazität Deines Balkonkraftwerkspeichers bestimmen
Die wichtigste Frage ist, welche Kapazität Dein Balkonkraftwerk mit Speicher aufweisen soll. Das hängt davon ab, wie viel überschüssigen Strom Deine Anlage erzeugt. Mehrere Faktoren spielen eine Rolle:
- maximaler Ertrag Deines Balkonkraftwerks
- Dein Stromverbrauch in Zeiten des maximalen Ertrags
- Nutzung des gespeicherten Stroms
Ein Beispiel: Während sonnigen Tagen übersteigt Deine Stromproduktion Deinen Verbrauch deutlich, bis zum Abend ergibt sich ein Überschuss von 1,5 kWh. In diesem Fall sollte Dein Akku mindestens diese 1,5 kWh speichern können. Im optimalen Fall verbrauchst Du die gespeicherte Energie bis zum nächsten Morgen, sodass wieder die volle Speicherkapazität zur Verfügung steht. Verbrauchst Du über Nacht weniger als den gespeicherten Strom, empfiehlt sich ein Stromspeicher mit größerer Kapazität. So kannst Du mehrere Sonnentage lang den kompletten überschüssigen Solarstrom speichern und ihn später verbrauchen.
Speicher für das Balkonkraftwerk montieren: So geht es
Wenn Du für Dein Balkonkraftwerk einen Speicher nachrüsten und installieren willst, benötigst Du keine Expertise: Auch Laien erledigen diese Aufgabe problemlos. In der Regel sind die Speicher kompatibel und Du verbindest die Batterie unmittelbar mit Deinem Kraftwerk auf dem Balkon. Qualitätsprodukte wie der Anker Balkonkraftwerk Speicher SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO verfügen über einen integrierten Wechselrichter, der die gesetzliche Höchstgrenze von 800 Watt berücksichtigt - ein weiterer Pluspunkt.
Die detaillierten Informationen zur Montage entnimmst Du der Bedienungsanleitung. Für das Installieren sind nur wenige Handgriffe erforderlich, sie beschränken sich vornehmlich auf das Anschließen von Kabeln.
Mit dem passenden Batteriespeicher die Stromkosten senken
Ein Solarspeicher mit der passenden Speicherkapazität erhöht die finanzielle Effizienz Deiner Stromproduktion. Verbrauche Deinen erzeugten Strom lieber selbst als ihn in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Einen Speicher für das Balkonkraftwerk nachrüsten: Das ist die entscheidende Voraussetzung, um den produzierten Solarstrom vollständig für den Eigenverbrauch zu verwenden!
Häufig gestellte Fragen zu Balkonkraftwerken und Stromspeichern
Hier findest Du die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Balkonkraftwerke und Stromspeichernachrüstung. Solltest Du weitere Fragen zum Thema Speicher für Balkonkraftwerke haben, steht Dir unser freundlicher Kundenservice gerne zur Verfügung.
Warum sollte ich einen Speicher für mein Balkonkraftwerk nachrüsten?
Ein Speicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und später zu nutzen, wodurch Du Deine Stromkosten weiter senken kannst.
Lohnt sich die Einspeisevergütung für Balkonkraftwerke?
Meistens ist die Einspeisevergütung deutlich niedriger als der Strompreis, weshalb es sich eher lohnt, den Strom selbst zu verbrauchen.
Wie finde ich die richtige Speichergröße für mein Balkonkraftwerk?
Die Speicherkapazität sollte mindestens den Stromüberschuss Deines Balkonkraftwerks abdecken, der nicht sofort verbraucht wird.
Kann ich den Speicher selbst montieren?
Ja, die Installation eines Batteriespeichers für Balkonkraftwerke ist in der Regel einfach und kann ohne Fachkenntnisse durchgeführt werden.
Welche Vorteile bieten Komplettsets für Balkonkraftwerkspeicher?
Komplettsets beinhalten alles Notwendige, um die Nachrüstung eines Speichers schnell und unkompliziert durchzuführen.